BCB 30/30 und BCB 40/40 sind ebenfalls optimale 3-in-1-Lösungen. Durch hohe Ausgangsleistungen sind sie nicht nur für die Parallelladung an bereits vorhandenen Ladeeinrichtungen geeignet, sondern können auch als Haupt-Ladezentrale eingesetzt werden. Für den Selbstausbau oder den Kastenwagenausbau können der BCB in 30 A oder die 40 A-Ausführung direkt zwischen Start- und Bordbatterie integriert werden. Von der Startbatterie zum BCB die Ladeleitung verlegen und weiter zur Bordbatterie, das übliche Trennrelais entfällt. Optimale IUoU-Ladung an 230 V und während der Fahrt ist garantiert. Einstellbar auf Nass; Gel; AGM und gängige LiFePO4 Batteriesysteme.
1. Am 230 V-Netz: Die BCB stellen 30 A bzw. 40 A zur Verfügung. Die Leistung kann am Gerät um jeweils 10 A verringert werden.
2. Fahrbetrieb: Auch hier ist die IUoU-Ladung aktiv und mit jeweils 30 A bzw. 40 A wird je nach Ladezustand die Boosterfunktion aktiviert und so die Vollladung garantiert.
3. Pulserfunktion: Die BCB verfügen über ein Langzeit-Ladeprogramm. Dies ermöglicht eine ständige Verbindung mit dem 230 V-Netz. Darüber hinaus ist ein Pulser" integriert, der verhindert, dass die Bordbatterie durch Sulfatierung frühzeitig ausfällt.
Technische Daten: Systemspannung: 12 V; Ladestrom bei 230 V: 30/20 A, 40/30 A; Ladestrom Fahrbetrieb: 30/40 A; Maße (B x H x T): 300 x 70 x 270 mm;
Lieferung inkl. Temperaturfühler und Kabelverlängerung (5 m) für Bedienteil.
Montage: Wird der BCB als alleinige Ladestation eingesetzt ist kein Hochlastrelais erforderlich. Bei Fahrzeugen mit bereits integriertem Elektroblock (EBL) und Fahrzeugen mit bereits verbauter Basiselektronik wird das Einbauset mit Hochlastrelais benötigt.
BCB 40/40 sind ebenfalls optimale 3-in-1-Lösungen. Durch hohe Ausgangsleistungen sind sie nicht nur für die Parallelladung an bereits vorhandenen Ladeeinrichtungen geeignet, sondern können auch als Haupt-Ladezentrale eingesetzt werden. Für den Selbstausbau oder den Kastenwagenausbau können der BCB in 30 A oder die 40 A-Ausführung direkt zwischen Start- und Bordbatterie integriert werden. Von der Startbatterie zum BCB die Ladeleitung verlegen und weiter zur Bordbatterie, das übliche Trennrelais entfällt. Optimale IUoU-Ladung an 230 V und während der Fahrt ist garantiert. Einstellbar auf Nass; Gel; AGM und gängige LiFePO4 Batteriesysteme.
1. Am 230 V-Netz: Die BCB stellen 30 A bzw. 40 A zur Verfügung. Die Leistung kann am Gerät um jeweils 10 A verringert werden.
2. Fahrbetrieb: Auch hier ist die IUoU-Ladung aktiv und mit jeweils 30 A bzw. 40 A wird je nach Ladezustand die Boosterfunktion aktiviert und so die Vollladung garantiert.
3. Pulserfunktion: Die BCB verfügen über ein Langzeit-Ladeprogramm. Dies ermöglicht eine ständige Verbindung mit dem 230 V-Netz. Darüber hinaus ist ein Pulser" integriert, der verhindert, dass die Bordbatterie durch Sulfatierung frühzeitig ausfällt.
Technische Daten: Systemspannung: 12 V; Ladestrom bei 230 V: 30/20 A, 40/30 A; Ladestrom Fahrbetrieb: 30/40 A; Maße (B x H x T): 300 x 70 x 270 mm;
Lieferung inkl. Temperaturfühler und Kabelverlängerung (5 m) für Bedienteil.
Montage: Wird der BCB als alleinige Ladestation eingesetzt ist kein Hochlastrelais erforderlich. Bei Fahrzeugen mit bereits integriertem Elektroblock (EBL) und Fahrzeugen mit bereits verbauter Basiselektronik wird das Einbauset mit Hochlastrelais benötigt.MT BCB 40/40/30 IUoU 300 x 270 x 70 mm 3,8 kg
BCB 30/30; BCB 40/40 und BCB 60/40 sind ebenfalls optimale 3-in-1-Lösungen. Durch hohe Ausgangsleistungen sind sie nicht nur für die Parallelladung an bereits vorhandenen Ladeeinrichtungen geeignet, sondern können auch als Haupt-Ladezentrale eingesetzt werden. Für den Selbstausbau oder den Kastenwagenausbau können die BCB´s direkt zwischen Start- und Bordbatterie integriert werden. Von der Startbatterie zum BCB die Ladeleitung verlegen und weiter zur Bordbatterie, das übliche Trennrelais entfällt. Optimale IUoU-Ladung an 230 V und während der Fahrt ist garantiert. Einstellbar auf Nass; Gel; AGM und gängige LiFePO4 Batteriesysteme.
1. Am 230 V-Netz: Die BCB stellen 30 A, 40 A bzw. 60 A zur Verfügung. Die Leistung kann am Gerät um jeweils 10 A verringert werden.
2. Fahrbetrieb: Auch hier ist die IUoU-Ladung aktiv und mit jeweils 30 A, 40 A bzw. 60 A wird je nach Ladezustand die Boosterfunktion aktiviert und so die Vollladung garantiert.
3. Pulserfunktion: Die BCB verfügen über ein Langzeit-Ladeprogramm. Dies ermöglicht eine ständige Verbindung mit dem 230 V-Netz. Darüber hinaus ist ein Pulser" integriert, der verhindert, dass die Bordbatterie durch Sulfatierung frühzeitig ausfällt.
Technische Daten: Systemspannung: 12 V; Ladestrom bei 230 V: 30/20 A, 40/30 A;
Ladestrom Fahrbetrieb: 30 A, 40 A bzw. 60 A ; Maße (B x H x T): 300 x 70 x 270 mm; Lieferung inkl. Temperaturfühler und Kabelverlängerung (5 m) für Bedienteil.
Montage: Wird der BCB als alleinige Ladestation eingesetzt ist kein Hochlastrelais erforderlich. Bei Fahrzeugen mit bereits integriertem Elektroblock (EBL) und Fahrzeugen mit bereits verbauter Basiselektronik (EBL,CBE usw.) kann der BCB 30/30 verbaut werden. Hierzu wird ein Hochlastrelais (80A) mit Einbausatz" benötigt.
Das PowerPack I kann einfach parallel zur einer bereits bestehenden Basiselektronik
installiert werden. Die Lade-Booster Kombination (BCB 20/20) sorgt dafür, dass bei Netzanschluss (230 V) zuhause oder auf dem Campingplatz ein zusätzlicher Ladestrom von 20 A zur Verfügung steht. Während der Fahrt arbeitet der BCB 20/20 im Boosterbetrieb und versorgt die Bordbatterie/n) ebenfalls - je nach Batterietyp (einstellbar) - mit optimaler Ladespannung. Das Gerät verfügt über die modernsten Ladekennlinien (IUoU), die sich auch an der Batterietemperatur
orientieren (Temperatursensor inklusive). Der Batterie-Computer MT4000iQ steuert und überwacht das System. Knopfdruck genügt und es wird beispielsweise angezeigt, wie viel Batteriekapazität noch vorhanden ist.
Auch die Solaranlage integriert sich perfekt in das System: Wird Ladestrom gebraucht, sorgt die Regelelektronik der Solaranlage (MT 90 MC) dafür,
dass der vorhandene Sonnenstrom eingespeist wird.
Lieferumfang: BCB 20/20; MT 4000 iQ; Black Line MT 90 MC;
Die optimale Kombination für mittlere und größere Reisefahrzeuge.
Das PowerPack II ist unser Tipp für alle modernen, komfortorientierten Reisefahrzeuge.
Das Komplettset bietet die selben Vorteile wie das PowerPack I, verfügt jedoch über doppelt so viel Solarleistung. Auch fernab jeder Steckdose steht somit also noch mehr Power zur Verfügung. Damit ist es auch das optimale
System bei Verwendung des Wechselrichters MT 1700 SI-N, der sich als optionale Ergänzung an Bord empfiehlt. Wie das PowerPack I, kann auch diese leistungsstärkere Version einfach parallel zur einer bereits bestehenden Basiselektronik installiert werden.
Ausstattung wie PowerPack I, jedoch kommt hier die größere Solaranlage
MT 180 MC mit zwei leistungsstarken Black Line 90 Watt-Modulen zum Einsatz
<p>Endlich ist es möglich, die optimale und schnelle Ladung auch auf kurzen Fahrstrecken zu garantieren. Die mehrfach ausgezeichneten MT Lade-Booster von BÜTTNER ELEKTRONIK werden einfach in die Ladeleitung zur Bordbatterie geschaltet und sorgen dann für eine optimale schnelle Ladung während der Fahrt. In zwei Leistungsstufen 25 A und 45 A erhältlich, garantieren die Geräte durch ihre IUOU-Ladekennlinien hohen Ladestrom auch bei kurzen Fahrstrecken und schützen die Batterie bei langen Fahrten vor schädlicher Überladung. Der jeweilige Batterietyp (Gel, AGM, Säure) ist einstellbar – somit ist sichergestellt, dass jede Bordbatterie mit dem richtigen Spannungsniveau geladen wird.</p>
<p>Endlich ist es möglich, die optimale und schnelle Ladung auch auf kurzen Fahrstrecken zu garantieren. Die mehrfach ausgezeichneten MT Lade-Booster von BÜTTNER ELEKTRONIK werden einfach in die Ladeleitung zur Bordbatterie geschaltet und sorgen dann für eine optimale schnelle Ladung während der Fahrt. In zwei Leistungsstufen 25 A und 45 A erhältlich, garantieren die Geräte durch ihre IUOU-Ladekennlinien hohen Ladestrom auch bei kurzen Fahrstrecken und schützen die Batterie bei langen Fahrten vor schädlicher Überladung. Der jeweilige Batterietyp (Gel, AGM, Säure) ist einstellbar – somit ist sichergestellt, dass jede Bordbatterie mit dem richtigen Spannungsniveau geladen wird.</p>
…mit monokristalliner Zelltechnologie. Auf kleiner Fläche absolute Höchstleistung, das garantieren nur die MT-Power-Solarmodule von BÜTTNER ELEKTRONIK. Bereits bei der Herstellung werden die absolut besten Zellen selektiert und davon auch nur diese für Power-Solarmodule verwendet, die einen hohen Wirkungsgrad besitzen. Bei der neuesten Generation der MT Power Line Solarmodule wurden außerdem 40 statt der marktüblichen 36 Zellen verschaltet. Um das Mehr an Spannung optimal nutzen zu können, sollte bei diesem Solarmodul grundsätzlich ein MPP-Laderegler eingesetzt werden. Im Ergebnis wird damit stets ein optimaler Ertrag garantiert, auch bei ungünstigen Wetterbedingungen oder bei Teilabschattung. Wie bei allen BÜTTNER ELEKTRONIK Solarmodulen schützt ein stabiler Alurahmen die Solarzellen und zur einfachen Verkabelung ist eine druckwasserdichte Anschlussdose verbaut. Leistungsgarantie 25 Jahre.
MT-SM 120 120 480 25,6 1329 x 530 x 33 mm 9kg
40 Zellen für mehr Ertrag: Vier Hochleistungszellen mehr als üblich plus MPP Regeltechnik garantieren bei diesen Hochspannungsmodulen in jeder Klimazone einen optimalen Ertrag - auch bei eingeschränkten Platzverhältnissen.
…mit monokristalliner Zelltechnologie. Auf kleiner Fläche absolute Höchstleistung, das garantieren nur die MT-Power-Solarmodule von BÜTTNER ELEKTRONIK. Bereits bei der Herstellung werden die absolut besten Zellen selektiert und davon auch nur diese für Power-Solarmodule verwendet, die einen hohen Wirkungsgrad besitzen. Bei der neuesten Generation der MT Power Line Solarmodule wurden außerdem 40 statt der marktüblichen 36 Zellen verschaltet. Um das Mehr an Spannung optimal nutzen zu können, sollte bei diesem Solarmodul grundsätzlich ein MPP-Laderegler eingesetzt werden. Im Ergebnis wird damit stets ein optimaler Ertrag garantiert, auch bei ungünstigen Wetterbedingungen oder bei Teilabschattung. Wie bei allen BÜTTNER ELEKTRONIK Solarmodulen schützt ein stabiler Alurahmen die Solarzellen und zur einfachen Verkabelung ist eine druckwasserdichte Anschlussdose verbaut. Leistungsgarantie 25 Jahre
MT-SM 190 190 760 26,0 1640 x 660 x 33 mm 13kg
40 Zellen für mehr Ertrag: Vier Hochleistungszellen mehr als üblich plus MPP Regeltechnik garantieren bei diesen Hochspannungsmodulen in jeder Klimazone einen optimalen Ertrag - auch bei eingeschränkten Platzverhältnissen.
Nass-Säure; Gel- und AGM-Batterien verlangen jeweils nach einer speziellen Ladekennlinie und individueller Ladeschlussspannung. Ausgegangen wird bei der Konzeption von Ladegeräten oder Solarreglern von einer Temperatur von ca. 25 Grad. In etwa diesem Temperaturbereich reicht es aus die Geräte auf den jeweiligen Batterietyp einzustellen. Werden aber Bordbatterien kälteren Temperaturen (Wintercamping, Außenstaufach usw.) oder höheren Temperaturen ausgesetzt, muss die vorgegebene Kennlinie an die vorherrschenden Bedingungen angepasst werden. Geschieht dies nicht, wird die Batterie entweder nicht richtig voll - bzw. bei hohen Temperaturen überladen. Beide Zustände vermindern die Lebensdauer einer Batterie beträchtlich und so empfiehlt es sich immer einen Temperaturfühler einzusetzen. Dieser kann schnell und unkompliziert an alle MT-Ladegeräte und MT-Solarregler angeschlossen werden. Die Elektronik erkennt diesen automatisch und regelt die Ladekennlinie entsprechend. Eingangsspannung: 190 V bis 255 V; Netzfrequenz: 45 - 65 Hz; Betriebsspannung: 12 Volt.